Diese Stromform zielt auf eine Muskelkontraktion ab. Sie wird dann eingesetzt, wenn die Innervation (die Nerven, welche die Muskulatur steuern in Ordnung sind) noch intakt, aber die Muskulatur sehr schwach und abgebaut ist (nach Gips, Bettlägerigkeit, Krankenhaus, Operationen, Schienen, Fixierungen, im Alter, etc.). Dabei unterstützt der Schwellstrom den Muskelaufbau und sorgt für gute Versorgung der Gelenke. So kann diese Stromform auch teilweise bereits während einer Ruhigstellung (z.B. Bettlägerigkeit) verwendet werden, um den Muskel erst gar nicht in entsprechendem Maße abbauen zu lassen. Eine professionelle Physiotherapie kann der Schwellstrom allerdings nicht ersetzen sondern lediglich unterstützen.
Auch im Spitzensport kann der Schwellstrom zur Regeneration eingesetzt werden. Gerade in Trainingspausen wo Kreislauf und Kopf Erholungspausen benötigen, kann Schwellstrom verwendet werden, um die Muskulatur ohne aktive Steuerung ein regeneratives Training absolvieren zu lassen.